Eben habe ich mal wieder eine Kiel-Masttasche für eine RG aus der Form geholt. Diesmal habe ich auch den Bau dokumentiert.
Der Kielkasten ist 60mm lang. Die Tasche für das konventionelle Rigg ist 15mm lang, die Aufnahme für das Swingrigg 20mm.
Die Zeichnung zeigt den entsprechenden Ausschnitt aus dem Zeichnungssatz der NeKst Round.
Die Formen erhielten eine Hinterfüllung aus Quarzsand. Die beiden hellen Streifen bei der vorderen Formhälfte sind keilförmige Aussparungen, um später die Form aufhebeln zu können. Allerdings sind sie etwas klein geraten, da hätte ich großzügiger sein können...
Zum Bau eines Kielkastens benötigt man 3 Stücken 80g/m² Glasgewebe, 2 in 0/90°, eines in +-45° geschnitten. Ca. 30g Harz (z. B. Typ L von R&G) werden angerührt und mit etwa 3% (1g) Thixotropiermittel angedickt. Damit wird die Innen-Form satt eingestrichen, insbesondere in den Ecken und Kanten. Die Gewebestücken werden eingelegt und von der Mitte her vorsichtigt angetupft. Das ist in den schmalen Stegen zwischen den Masttaschen zugegebener Maßen nicht ganz einfach. Deshalb muss da auch reichlich Harz vorhanden sein. Das Antupfen braucht wirklich nur ganz sacht zu geschehen, das Gewebe saugt ich auch mit dem thixotropierten Harz gut voll. Ist die erste Lage gut getränkt, folgen die anderen beiden Lagen, wobei das diagonal geschnittene Stück die Mittellage bildet.
War der Harzauftrag am Anfang satt genug, reicht er für alle drei Gewebelagen. War er etwas knapp, muss man ggfs. nachtränken.
Nun wird die ganze Angelegenheit mindestens 48h, besser eine Woche in die Ecke gestellt, möglichst an einem warmen Plätzchen. Man kann nach 24h auch tempern, dass erhöht die Festigkeit nochmals, ist m.E. aber nicht unbedingt erforderlich.
Nachtrag 1: 16,4g bringt der Rohling auf die Waage.
Nachtrag 2: weil ich ich inzwischen danach gefragt wurde. Die Schräge ist um 30 Grad gegenüber der Vertikalen geneigt
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen