Sonntag, 28. Juli 2013

27.7.2013 Hohenlockstedt

Gestern hatte die NeKst Round an einem strahlenden Hochsommertag Regattapremiere. Der Wind war zwar recht flau und es war für die Regattaleitung schwierig einen vernünftigen Kurs auszulegen, aber es reichte doch für 14 Läufe, bei den ich beide Boote (NR und No.3) einsetzen konnte.

Segeln unter'm Sonnenschirm:Tropensegeln in Hohenlockstedt

Das Regattabüro war immerhin durch ein Zelt vor der sengenden Sonne geschützt.

Sonntag, 21. Juli 2013

Der neue Motor läuft - Probesegeln auf dem Blümelteich

Hallo,
es war zwar kaum Wind, aber trotzdem war Probesegeln des neuen Großsegels angesagt. Das Rigg stand auf der No.3, als Vergleich mussten die nagelneue Dragon Force von Carsten und die MM seines Vaters herhalten.

Der Wind war eher mau - von Null bis etwa 1,5 Bft in den wenigen Böen ...



Montag, 15. Juli 2013

Ein neuer Motor musste her ...

Nachdem ich neulich schon mal meinem Swingrigg eine neue Fock spendiert hatte, war jetzt das Großsegel dran. Ich hatte mit dem bisherigen Schnitt massive Trimmprobleme und bin jetzt wieder zu meinem eigenen Design zurückgekehrt. Bei 990mm Vorliekslänge, 240mm Fußliek und 968mm Achterliek hat das neue Segel 1655cm² designte Fläche. In der Praxis ist die Fläche etwas geringer, da ich das Unterliek an den Swingbaum anpassen musste. Der Kopf hat 60mm, die Achterlieksrundung beträgt 26mm bei 75% gemessen vom Schothorn.

Das Segel ist mit Ausnahme der obersten Bahn aus 25g/m² UL-Mylar gebaut, die oberste Bahn ist aus 40g/m² Tuch.

Trimmen lässt sich dieser Schnitt jetzt endlich vernünftig, das Achterliek klappt nicht mehr weg, wie bei der großen Überrundung des alten Schnitts - keine Ahnung was Tobi da anders macht, bei dem geht der Schnitt ja ...

Jetzt muss das Segel sich nur noch auf dem Wasser bewähren

Sonntag, 7. Juli 2013

Wie entsteht ein Kielkasten


Eben habe ich mal wieder eine Kiel-Masttasche für eine RG aus der Form geholt. Diesmal habe ich auch den Bau dokumentiert.

Der Kielkasten ist 60mm lang. Die Tasche für das konventionelle Rigg ist 15mm lang, die Aufnahme für das Swingrigg 20mm.


Die Zeichnung zeigt den entsprechenden Ausschnitt aus dem Zeichnungssatz der NeKst Round.

Sonntag, 30. Juni 2013

Bauzeichnungen NeKst Round sind verfügbar

Hallo, zusammen,

Die Bauzeichnungen zu meiner NeKst Round sind jetzt verfügbar.  Zum Download geht es hier.



Der Zeichnungssatz beinhaltet:

Risszeichnung (gekachelt)
Übersichtszeichnung mit den Positionen von Kiel, Ruder und Rigg (gekachelt)
Abwicklung von Seiten- und Decksplanken (gekachelt)
Bauspanten und Details (auf A4)

Die großen Riss- und Übersichtszeichungen sind in Kacheln aufgeteilt und können aus A4 Bögen zusammengeklebt werden. Es ist auch jeweils eine auf A4 verkleinerte Version downloadbar.

Achtung - bei den Bauzeichnungen handelt es sich nicht um einen vollständigen Bauplan. Beim Nachbau wird etwas Erfahrung im Bau von Modellsegelbooten vorausgesetzt.

Bitte achtet beim Nachbau auf die Einstellungen eures Acrobat Readers. Bei falschen Druckeinstellungen kann es zu Verzerrungen oder Größenänderungen kommen!

Montag, 3. Juni 2013

Erfolgreiche Werftprobefahrt der NeKst Round

Erst war eine Regatta geplant, dann nur noch ein Training - und am Ende gab es Dauerregen. Gefühlt war der 2.6. ein Novembertag, aber nicht ein Sommertag 2013.

Trotzdem waren 5 RGs da, darunter die NeKst von +Andreas Hoffmann und meine NeKst Round, die ich nach dem Servo-Desaster vom Vortag mit sehr gemischten Gefühlen zu Wasser ließ.

Der Wind war böig und recht kräftig (6er Böen waren angesagt) und durch die vielen hohen Bäume rund um den Blümelteich in Berlin-Mariendorf gab es Dreher ohne Ende. In den Böen war das A-Rigg häufig schon zu viel, so dass Andy bereits das B geriggt hatte. Ich habe mich wieder mit meinem Standard A-Rigg rumgeplagt - ich komme mit dem Trimm des von Tobias Laux stammenden Segelschnitts einfach nicht klar.

Die NeKst (GER 120) und NeKst Round (GER 253) auf der Kreuz.